ESG-Performance und Projekte
Environment

Energieeffizienz, Abfallreduzierung und innovative Projekte: Wie Eintracht Frankfurt im Bereich Umwelt Verantwortung übernimmt.

Eintracht Frankfurt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz im Umweltschutz. Der Klub setzt sich dafür ein, Emissionen zu reduzieren, Energie effizient zu nutzen und verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umzugehen. Dabei ist man sich der Zielkonflikte zwischen der Notwendigkeit zur Förderung nachhaltiger Praktiken und der hohen Anforderungen des Profisports bewusst und arbeitet kontinuierlich an innovativen Lösungen, um beide Aspekte in Einklang zu bringen.

Environment-Score 2023

65
/100
Im ESG-Score 2023 erzielt die Dimension Environment 65/100 Punkte und verbessert sich um drei Punkte im Vergleich zum Vorjahr. Diese Fortschritte resultieren aus der erstmaligen Erhebung der CO2-Bilanz, dem Bau neuer Photovoltaikanlagen am ProfiCamp und im Ahorn Camp Sportpark sowie Investitionen in die Erweiterung der Fahrradabstellplätze und die Erhöhung des Grauwasseranteils im Deutsche Bank Park. Angesichts des hohen Ressourcenverbrauchs an Spieltagen wird Eintracht Frankfurt auch zukünftig innovative Lösungen prüfen und gemeinsam mit starken Partnern die Nachhaltigkeit weiter vorantreiben.
ESG-Score 2022
Fortschritt in 2023

Überblick Standorte

Als Passivhaus konzipiert, erfüllt das ProfiCamp höchste Standards und vereint die Eintracht-Familie nun nach vielen Jahren an einem Ort – unweit des Deutsche Bank Parks.

Multifunktions-Arena, beliebte Konzertvenue, Austragungsort zahlreicher Veranstaltungen und sportliche Heimat des Bundesligisten Eintracht Frankfurt.

Heimspielstätte der U21 von Eintracht Frankfurt, Event-Location sowie Trainingsstätte zahlreicher Jugendmannschaften von Eintracht Frankfurt im Jungen- und Mädchenbereich.

Handlungsfelder im Überblick

Ausgewählte Projekte und Kennzahlen

ProfiCamp

  • Implementierung eines Abfalltrennsystems für eine effiziente Sortierung und Wiederverwertung.
  • Einführung einer ‚Clean-Desk‘-Policy mit zentralen Müllstationen zur Reduktion des Abfalls am Arbeitsplatz.
  • Wiederverwendbare Müllsäcke für Kunststoff und Papier in der Geschäftsstelle.

Deutsche Bank Park

  • Abfalltrennung in die Kategorien Restmüll, Grünschnitt und Erdaushub zur effektiven Entsorgung und Weiterverarbeitung.
  • Einführung von Maßnahmen zur Reduzierung von Einwegplastik durch die Umstellung auf Mehrwegbecher im gesamten Stadion.
  • Getrennte Entsorgung der Speisereste im Hospitality-Bereich.

Ahorn Camp Sportpark Dreieich

  • Implementierung eines Abfalltrennsystems sowohl im Spiel- und Veranstaltungsbetrieb als auch in den Bürogebäuden.
  • Einsatz von Mehrwegbechern und Mehrweglösungen für Speisen im Spielbetrieb.

An allen Standorten

  • Jährliche Erstellung einer CO2-Bilanz für die AG inklusive der Tochtergesellschaften (Berechnung unter Berücksichtigung des UEFA Carbon Footprint Calculator).
  • Analyse der CO2-Bilanz als Grundlage für die Ausarbeitung einer Umweltstrategie mit mittel- und langfristigen Zielen zur CO2-Reduktion.

ProfiCamp

  • Reduktion von Emissionen durch die im Passivhaus angelehnte Bauweise des ProfiCamps.
  • Angebot eines Job-Tickets für Mitarbeiter zur Nutzung des ÖPNV.
  • Nutzung von Ladesäulen und Angebot eines Dienstrad-Leasings für Mitarbeiter.

Deutsche Bank Park

  • Modernisierungsmaßnahmen im Stadion, wie z.B. die Installation einer LED-Flutlichtanlage.
  • Angebot eines Kombi-Tickets zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV an Spieltagen.
  • Ausbau der Fahrradinfrastruktur rund um den Deutsche Bank Park.

Ahorn Camp Sportpark Dreieich

  • Installation einer Photovoltaikanlage am Standort.
  • Einsatz von Bewegungsmeldern in der Gebäudebeleuchtung.
  • Anpassung der Kesseltemperatur zur Verringerung des Gasverbrauchs.

ProfiCamp

  • Elektrifizierung der Mitarbeiterfahrzeugflotte auf 67% durch die Umstellung auf Hybrid- und Elektromobilität.
  • Erweiterung der Ladeinfrastruktur an der Geschäftsstelle auf 28 Ladepunkte.
  • Einführung eines Jobtickets für alle Mitarbeiter zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV im gesamten RMV-Gebiet.
  • Bereitstellung sicherer Fahrradabstellmöglichkeiten am ProfiCamp sowie zentralseitig geförderter Leasingangebote für Mitarbeiter.

Deutsche Bank Park

  • 100% aller Tickets sind Kombi-Tickets, d.h. alle Ticketinhaber können an Heimspieltagen der Eintracht kostenfrei den ÖPNV im gesamten Rhein-Main-Gebiet nutzen.
  • Verdopplung der Fahrradabstellplätze auf über 1.000 rund um den Deutsche Bank Park.
  • Betrieb und Angebot eines sicheren, bewachten Fahrradabstellplatzes („Bike-Point“) am Stadion, inklusive zusätzlicher Serviceleistungen.

Ahorn Camp Sportpark Dreieich

  • Angebot von Shuttlefahrten zwischen dem Bahnhof und dem Ahorn Camp Sportpark als Anreiz zur Nutzung des ÖPNV an Heimspieltagen.
  • Bereitstellung von über 100 überwachten Fahrradabstellplätzen für Zuschauer an Heimspieltagen.

ProfiCamp

  • Reduzierung des Energiebedarfs auf ein Minimum durch die im Passivhaus angelehnte Bauweise.
  • Anteil der regenerativen Energien von über 70% aufgrund verbauter Solarkollektoren.
  • Installation einer weiteren Photovoltaikanlage in 2023 als Energiequelle für die Ladeinfrastruktur.
  • Flächendeckende LED-Leuchten und Bewegungsmelder mit Präsenz- oder Zeitsteuerung.
  • 100% des zusätzlich eingekauften Stroms ist Ökostrom.

Deutsche Bank Park

  • Inbetriebnahme einer effizienten LED-Flutlichtanlage im Stadion.
  • Einsatz von ‚LED-Growlights‘ als Beleuchtungselemente für die Rasenpflege.
  • Umrüstung der LED-Leuchtmittel in der Tiefgarage und in Innenräumen im Stadion.
  • Verwendung von 100% Ökostrom für die Stromzufuhr.

Ahorn Camp Sportpark Dreieich

  • Installation einer Photovoltaikanlage am Standort.
  • Inbetriebnahme einer effizienten LED-Flutlichtanlage im Standort.
  • Digitale Zählerinfrastruktur und Einsatz von Zeitschaltuhren in den Gebäuden.
  • Verwendung von 100% Ökostrom für die Stromzufuhr.

ProfiCamp

  • Nachweis über den Passivhausstandard des ProfiCamps.
  • Einsatz von umweltverträglichen Reinigungsmitteln und Dosieranlagen.
  • Einsatz digitaler Mitgliedsausweise zur Reduktion des Papieraufkommens.
  • Begrünung der Außenanlagen und Dachflächen mit Beeten und Rasenflächen.

Deutsche Bank Park

  • Regulierter Einsatz von Düngemitteln aufgrund der Lage im Wasserschutzgebiet.
  • Düngemittel und Substrate durch die Stiftung ‚Responsibly Produced Peat‘ zertifiziert.
  • Einsatz von drei Regenwasserzisternen zur Bewässerung des Spielfelds und der WC-Anlagen.

Ahorn Camp Sportpark Dreieich

  • Einsatz von umweltverträglichen Reinigungsmitteln und Dosieranlagen.
  • Befreiung des Kunstrasenplatzes von Kunststoffgranulat und Auffüllung mit Kork.
  • Einsatz einer Regenwasserzisterne zur Bewässerung des Spielfeldes und der Grünanlagen.
  • Begrünung der Außenanlagen und Pflege von Nistkästen für Vögel auf dem Gelände.

ProfiCamp

  • Versorgung mit vier Geothermie-Wärmepumpen und drei Luftwasserwärmepumpen (WP).
  • Einlagerung von Wärme aus der Geothermie-Wärmepumpe unter den Bodenplatten.
  • Wärmerückgewinnung aus der Abluft der Lüftungsanlagen.
  • Einsatz einer thermischen Solaranlage für die Produktion von Heizwasser.

Deutsche Bank Park

  • Reduzierung des Temperatur-Sollwertes in Stadioninnenräumen zur Einsparung von Wärme.
  • Abschaltung dezentraler Trinkwassererwärmungsanlagen und Durchlauferhitzern.
  • Interne Sensibilisierungsmaßnahmen, Austausch mit Greenkeepern und zusätzliche Kontrollgänge zur Identifizierung von Reduzierungspotenzialen.

Ahorn Camp Sportpark Dreieich

  • Reduzierung des Temperatur-Sollwertes in Innenräumen zur Einsparung von Wärme.
  • Nachtabsenkung der Heizungsanlagen im Ahorn Camp Sportpark Dreieich.
  • Interne Sensibilisierungsmaßnahmen zur Identifizierung von Reduzierungspotenzialen im Bürogebäude und in den Mannschaftskabinen.

ProfiCamp

  • Nutzung von Wasserhähnen mit Durchflussminderern und automatischer Stopp-Funktion.
  • Weiterleitung von nicht-verunreinigtem Wasser in Rigolen zur Versickerung im Grundwasser.
  • Installation eines neuen effizienteren Tauchbeckens mit Umwälzfunktion im sportlichen Bereich.

Deutsche Bank Park

  • Einsatz von drei Regenwasserzisternen zur Bewässerung des Spielfelds und der WC-Anlagen.
  • Umrüstung auf sensorgesteuerte Armaturen in den WC-Anlagen zur Einsparung von Wasser.
  • Optimierung der Bewässerung des Rasens durch Sensorik und moderne Technologien.
  • Umrüstung auf sensorgesteuerte Wassersparduschköpfe in den Sanitäranlagen.

Ahorn Camp Sportpark Dreieich

  • Optimierung der Grünanlagenbewässerung und Abbau automatischer Bewässerungsanlagen.
  • Einbau von Druckspülern in sanitären Einrichtungen.
  • Einsatz einer Regenwasserzisterne zur Bewässerung des Spielfeldes und der Grünanlagen.
  • Interne Sensibilisierung zur Wassereinsparung über Aushänge im Bürogebäude.

News