Mithilfe des sektorspezifischen ESG-Tools und Rating-Systems übernimmt Eintracht Frankfurt eine Vorreiterrolle in der Bewertung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung im Profifußball. Der innovative, datengetriebene Ansatz ermöglicht es dem Klub, jährlich einen ESG-Score zu erstellen, Fortschritte zu messen und die eigenen unternehmerischen Aktivitäten zu optimieren. Gleichzeitig befindet sich der Club inmitten komplexer Spannungsfelder angesichts der hohen Anforderungen des Profifußballs. Dieser Balanceakt erfordert ausgewogene Entscheidungen, die sowohl sportliche Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen, als auch ökologischer, sozialer und unternehmerischer Verantwortung Rechnung tragen.
ESG-Score 2023
Nach einer umfassenden Datenerhebung wurde Ende 2023 das dritte ESG-Rating für die Eintracht Frankfurt Fußball AG erstellt. Der ESG-Score verbesserte sich von 66/100 Punkten im Jahr 2022 auf 70/100 Punkte im Jahr 2023, nachdem er in der Pilotphase 2021 noch bei 59/100 Punkten lag. Diese Steigerung ist auf die Umsetzung zahlreicher Nachhaltigkeitsprojekte in allen Dimensionen zurückzuführen. In den Bereichen Social und Governance zeigen die Ergebnisse gute Leistungen, während insbesondere im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit weiterhin Verbesserungspotenzial besteht.
Ergebnisse im Detail
Methodik des ESG-Scores
ESG-Framework
Das ESG-Framework (Kriterienkatalog) wurde speziell für die Sport- und Entertainmentbranche entwickelt. Es basiert auf mehr als 300 Nachhaltigkeitskriterien, die in 25 Handlungsfelder unterteilt sind und im Zuge der Rating-Erstellung von einem externen Partner geprüft werden. Die Kriterien vereinen branchenspezifische Anforderungen, wie die DFL-Lizenzierung, mit den allgemeinen Anforderungen der globalen Nachhaltigkeitsberichterstattung.
ESG-Tool
Zur Datenerhebung wird das digitale ESG-Tool der DeKoBe ESG verwendet. Die Datenerhebung für den ESG-Score 2023 erfolgte vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023. In diesem Zeitraum konnten 98% aller verfügbaren Messwerte erhoben und beantwortet werden.
ESG-Rating System
Die zur Bewertung herangezogenen Daten werden im Rahmen der Datenerhebung über drei verschiedene Messwerttypen erfasst:
- Binäre Messwerte: Diese bestehen aus Ja/Nein-Fragen, mit denen das Vorhandensein von Maßnahmen, Konzepten, Verantwortlichkeiten, Strukturen usw. überprüft wird.
- Numerische Messwerte: Diese dienen der Messung spezifischer Ergebnisse und Verbrauchswerte (z.B. Wasser, Abfall, Strom, Zuschauerzahlen, Entfernungen etc.). Normierungen ermöglichen den Vergleich von Werten und die Identifizierung von sektoralen Unterschieden sowie Best Practices.
- Kategorische Messwerte: Diese erfassen den Umfang und die Qualität von Maßnahmen, Programmen oder Konzepten. Die Inhalte der kategorischen Messwerte werden analog zu den anderen Messwerten erhoben. In einem zweiten Schritt erfolgt die Bewertung anhand leitfadengestützter und extern durchgeführter Experteninterviews.
Eintracht Frankfurt erhält für jeden Messwert, abhängig von der Antwort, eine bestimmte Anzahl von Punkten, die sich aus den verschiedenen Messwerttypen und deren jeweiliger Relevanzdimension zusammensetzen.
Unsere Partner
SustainGoals
- Spezialist für ESG-Zertifizierungen.
- Verantwortlich für die technische Umsetzung und (Weiter-)Entwicklung des ESG-Tools zur internen Erhebung aller Nachhaltigkeitsdaten von Eintracht Frankfurt.
- Externe, unabhängige Bewertung und Freigabe aller Nachhaltigkeitskennzahlen.
Weitere Partner
- Unterstützung bei der jährlichen Datenerhebung, wie beispielsweise die Lieferung von monatlichen Verbrauchswerten zur Erstellung der CO2-Bilanz.
- Konzeption und Umsetzung von gemeinsamen Nachhaltigkeitsprojekten zur Verbesserung der ESG-Performance von Eintracht Frankfurt, wie beispielsweise neue Infrastrukturprojekte zur Energiereduktion.