+++ 23.55 Uhr: Ende der Mitgliederversammlung +++
Unter TOP 7 „Sonstiges“ gibt es nicht’s mehr. Versammlungsleiter Stephan Winterling schließt die diesjährige Mitgliederversammlung. Vielen Dank an alle fürs Mitlesen. Solltet ihr vor Ort dabei gewesen sein: Kommt gut nach Hause. Wir wünschen eine gute Nacht!
+++ 23.53 Uhr: Verabschiedung der Beitrags- und Gebührenordnung +++
TOP 6 ist nun an der Reihe, hier geht es um die Verabschiedung der Beitrags- und Gebührenordnung. Zum Abschluss stimmten die Mitglieder für eine moderate und sozialverträgliche Erhöhung der Mitgliedsbeiträge, die zuletzt 2012 angepasst wurden (73,05 Prozent).
+++ 23.45 Uhr: Es folgen die Entlastungen +++
Die Mitglieder stimmen dafür, dass die Entlastung von Dieter Burkert auf die nächste Mitgliederversammlung verschoben wird (94,30 Prozent). Dasselbe gilt für die Entlastung von Michael Otto (95,47 Prozent).
Gleichzeitig stimmen die Mitglieder für die Gesamtentlasung von Mathias Beck, Dominik Berker, Peter Fischer, Katharina Keller, Armin Kraaz, Stefan Minden, Moritz Theimann und Benjamin von Loefen. Mit 95,34 % der Stimmen werden die Präsidiumsmitglieder entlastet.
Es folgt TOP 5.2, die Entlastung des Verwaltungsrats. Die Mitglieder stimmen für die Gesamtentlastung (98,6 %). Im Anschluss werden die Mitglieder des Verwaltungsrats mit 97,13 % der Stimmen entlastet.
+++ 23.32 Uhr: Anträge eines Mitglieds +++
Nun wird der Antrag des Mitglieds Christof Fertsch-Röver diskutiert. Nach erneuter Erläuterung durch den Antragssteller, ergreift zunächst Vizepräsident Stefan Minden das Wort und erläutert die Ansicht des Präsidiums zu dem eingereichten Antrag. Das Präsidium lehnt den Antrag ab. In der Folge zieht der Antragssteller seinen ersten Antrag zurück.
Für detaillierte Informationen dazu verweisen wir auf die Tischvorlage.
Seinen zweiten Antrag auf regelmäßige Berichte des Präsidiums über Maßnahmen gegen problematisches Mitgliederverhalten bei Fußballspielen der Eintracht Frankfurt Fußball AG zieht Herr Fertsch-Röver hingegen nicht zurück. Das Präsidium empfiehlt die Ablehnung des Antrags, in der Abstimmung sprechen sich auch 89,30 Prozent dagegen aus.
+++ 23.28 Uhr Antrag auf Änderung der Versammlungs- und Wahlordnung +++
Unter TOP 4.5 wird über den Antrag des Präsidiums auf Änderung des § 2 der Versammlungs- und Wahlordnung abgestimmt. 90,71 Prozent stimmen dafür.
+++ 23.24 Uhr: Antrag auf Änderung der Abteilungsordnung +++
Als nächstes steht der Antrag des Präsidiums auf Änderung der § 1 und 2 der Abteilungsordnung auf dem Programm.
Die Abstimmungsergebnisse:
- Änderung § 1 der Abteilungsordnung: 93,18 Prozent stimmen zu.
- Änderung § 2 der Abteilungsordnung: 92,24 Prozent stimmen zu.
Beiden Anträgen wurde damit zugestimmt.
+++ 23.02 Uhr: Weitere Anträge auf Satzungsänderung +++
Im Folgenden werden über weitere Änderungen der Satzung entschieden. Wir verweisen auch hier hinsichtlich des genauen Wortlautes auf die Tischvorlage.
Abstimmungsergebnisse:
- Änderung § 3: 94,39 Prozent stimmen zu.
- Änderung § 10: 96,93 Prozent stimmen zu.
- Änderung § 11: 97,76 Prozent stimmen zu.
- Änderung § 12: 96,95 Prozent stimmen zu.
- Änderung § 14: 95,47 Prozent stimmen zu.
- Änderung § 16: 94,35 Prozent stimmen zu.
- Änderung § 21: 95,45 Prozent stimmen zu.
- Änderung § 22: 92,84 Prozent stimmen zu.
- Änderung § 26: 93,82 Prozent stimmen zu.
- Änderung § 27: 90,44 Prozent stimmen zu.
Damit wurden allen Anträgen auf Satzungsänderung zugestimmt.
+++ 22.57 Uhr: Antrag zur Kapitalerhöhung angenommen +++
Es kommt zur Abstimmung! „Antrag auf Zustimmung der Mitgliederversammlung für eine Kapitalerhöhung der Eintracht Frankfurt Fußball AG zur Stärkung des Eigenkapitals der Gesellschaft und der Position von Eintracht Frankfurt e.V. als Hauptaktionär“: 78,48 Prozent stimmen dafür. Damit ist der Antrag angenommen!
+++ Hellmann: „Ein Paradigmenwechsel“ +++
Axel Hellmann, Vorstandssprecher der Eintracht Frankfurt Fußball AG, sagt: „Wir haben heute gesehen, dass es super wichtig ist, große und entscheidende Weggabelungen auch über die Mitgliederversammlung zu vermitteln und sich ein Votum dafür abzuholen. Es kam heraus, dass der Verein das Ziel hat, nicht nur die Stimmrechte, sondern auch die Kapitalanteile aufzustocken auf 75,1 Prozent. Das ist ein Paradigmenwechsel. Ich bin froh, dass dieser eine große Unterstützung gefunden hat in der Mitgliedschaft. Ich bin froh, dass zwischen Verein und AG in dieser Frage auch kein Blatt Papier passt. Und ich bin froh, dass am Ende Leute den Mut gefunden haben, das auch zu sagen: es ist ein plausibler Weg, der Sinn macht. Das macht mich sehr froh. Das sehr, sehr klare Votum ist auch eine Stärkung des Vertrauens in die handelnden Personen in allen Organen, vor allem auf Vereinsseite. Die Mitgliedschaft hat den handelnden Personen im e.V. den Rücken gestärkt. Das ist gut so!“
+++ 22.33 Uhr: Weitere Wortbeiträge +++
Es gibt weiterhin Fragen zur geplanten Kapitalerhöhung aus dem Publikum. Noch sechs Mitglieder stehen auf der Rednerliste. Schatzmeister Dominik Berker und Felix Wirmer, Vorsitzender des Verwaltungsrats, stellen sich den Fragen.
+++ 21.56 Uhr: Fragen und Anmerkungen aus dem Publikum +++
Nun kommen Mitglieder zur geplanten Kapitalmaßnahme zu Wort. Unter anderem spricht Daniel Baumann, Präsident des EFC Business Eagles. Auch weitere Mitglieder melden sich mit Fragen. Julien Zamberk, Finanzvorstand der Eintracht Frankfurt Fußball AG, beantwortet die Fragen.
+++ 21.35 Uhr: Antrag für eine Kapitalerhöhung +++
Nun folgt der Antrag des Präsidiums auf Zustimmung der Mitgliederversammlung für eine Kapitalerhöhung der Eintracht Frankfurt Fußball AG zur Stärkung des Eigenkapitals der Gesellschaft und der Position von Eintracht Frankfurt e.V. als Hauptaktionär. Schatzmeister Dominik Berker erläutert erneut die Hintergründe der geplanten Kapitalmaßnahme. Für den ausführlichen Wortlaut sowie die Erklärungen verweisen wir an dieser Stelle nochmals auf die Tischvorlage und auf das Q&A zur Kapitalmaßnahme.
+++ 21.20 Uhr: Anträge +++
Nach einer kurzen Pause folgt TOP 4 „Anträge“. Da dem Antrag der Änderung der Tagesordnung zu Beginn stattgegeben wurde, wird unter 4.1 nun zunächst über Paragraph 8 der Satzung abgestimmt. Das Mitglied Max Klöckner beantragt an dieser Stelle, dass für eine Änderung der Beteiligung des Vereins an der Eintracht Frankfurt Fußball AG von mindestens 67% nicht nur eine einfache Mehrheit, sondern eine 2/3 Mehrheit erforderlich sein soll. Die Mitglieder stimmen dafür, dass dieser Antrag zulässig ist. Daraufhin wird über die tatsächliche Satzungsänderung abgestimmt: 94,93 Prozent (1.105 Mitglieder) stimmen dafür. Damit ist Paragraph 8 entsprechend der eingereichten Fassung des Mitglieds Max Klöckner beschlossen.
+++ 20.50 Uhr: Vielen Dank, Caro! +++
Als einzige Sportlerin wird heute Carolin Schäfer auf der Bühne für ihre herausragende sportliche Karriere geehrt. Die ehemalige Siebenkämpferin hat im Rahmen der Olympischen Spiele in Paris 2024 ihre Karriere beendet. Vizepräsident Armin Kraaz führt die Ehrung durch. Viele Mitglieder im Publikum erheben sich von ihren Plätzen und feiern die Leichtathletin! Ein ergreifender Moment – auch bei Caro fließt die ein oder andere Träne.
+++ 20.45 Uhr: Ehrungen +++
Wir kommen zu TOP 3 „Ehrungen“. Hier wird, wie im vergangenen Jahr auch, auf eine Ehrung aller Sportlerinnen und Sportler auf der Bühne verzichtet, sondern ein Video gezeigt, welches zeigt, wer welche Titel im vergangenen Jahr gewonnen hat. Die Ehrung wird im Rahmen des Eintracht-Tags im Juni auf der Bühne erfolgen. Dr. Katharina Keller moderiert das Video an und sagt: „Nur dank dieses starken Zusammenhalts im Verein sind solch herausragende Leistungen möglich, wie wir sie heute ehren.“
+++ 20.43 Uhr: Keine Fragen der Mitglieder +++
An dieser Stelle läuft eigentlich die Aussprache über die Berichte. Allerdings melden sich keine Mitglieder zu Wort. Es geht weiter mit dem nächsten Tagesordnungspunkt.
+++ 20.40 Uhr: Bericht des Ehrenrats +++
Den Bericht des Ehrenrats übernimmt nun Anna-Maria Birk als Vorsitzende des Ehrenrats. Dieser ist in der Tischvorlage nachzulesen.
+++ 20.32 Uhr: 15.000 Sportler:innen bei der Eintracht +++
Alexander Herman tritt an das Rednerpult. Als Vorsitzender des Beirats trägt er den Bericht vor. Und das zum ersten Mal bei einer Mitgliederversammlung. Normalerweise wird an dieser Stelle in der Versammlung auf die Tischvorlage verwiesen. In diesem Jahr wird der Bericht allerdings zum ersten Mal auch mündlich auf der Mitgliederversammlung vorgetragen. Auch er kommt erneut auf das stetige Mitgliederwachstum zu sprechen – und erwähnt besonders die aktiven Mitglieder: „Aktuell üben 15.000 Sportler:innen eine der über 50 Sportarten aus. Für mich eine beeindruckende Zahl. Die Botschaft ist: Alle können bei Eintracht Frankfurt Sport ausüben!“
+++ 20.27 Uhr: Bericht der Revisoren +++
Nun ist der Bericht der Revisoren an der Reihe. Auch dieser kann in der Tischvorlage nachgelesen werden. Ein wichtiger Punkt: Die Revisoren empfehlen nicht die Entlastung des gesamten Präsidiums, sondern ausschließlich der Einzelpersonen. Die Entlastung der ehemaligen Präsidiumsmitglieder Dieter Burkert und Michael Otto sollten vertagt werden, bis die Ermittlungen rund um die Tennisabteilung abgeschlossen sind.
+++ 20.12 Uhr: Bericht des Verwaltungsrats +++
Es folgt der Bericht des Verwaltungsrats durch den Vorsitzenden Felix Wirmer. Auch hier verweisen wir auf die Tischvorlage.
+++ 19.28 Uhr: Axel Hellmann tritt ans Rednerpult +++
Vorstandssprecher Axel Hellmann berichtet nun für die Tochtergesellschaft Eintracht Frankfurt Fußball AG.
+++ 19.11 Uhr: Bericht des Schatzmeisters Berker +++
Schatzmeister Dominik Berker tritt ans Rednerpult – oder besser gesagt, er humpelt auf Krücken dorthin. Mit einem Witz auf eigene Kosten beginnt er seinen Redebeitrag. Daraufhin beginnt er mit der Vorstellung des Jahresabschlusses sowie der Einnahmen und Ausgaben im Geschäftsjahr 2023/24. Die ausführliche Bilanz findet Ihr in der Tabelle in der Tischvorlage.
+++ 19.10 Uhr: Worte zur Bundestagswahl +++
Im Hinblick auf die anstehende Bundestagswahl sagt Theimann: „Egal, wen oder was ihr am kommenden Sonntag wählt: Die Werte von Eintracht Frankfurt sind klar und eindeutig. Und diese Werte sind unverrückbar – ganz egal, wer Präsident ist oder hier an diesem Pult Bericht erstatten darf. Nicht umsonst stellen wir später den Antrag, unseren Vereinszweck in der Satzung zu erweitern und unsere Werte auch hier nochmal unmissverständlich klarzumachen.” Die Mitglieder in der Halle untermauern das mit großem Applaus. Auch wir können uns dem nur anschließen: Nutzt Eure Chance und geht am Sonntag wählen!
+++ 19.05 Uhr: Theimann wirbt um Zustimmung zu den Anträgen +++
Zum Ende seiner Rede wirbt Theimann um die Zustimmung der Mitglieder zu den Anträgen und Satzungsänderungen. „Um unsere Wachstumsziele zu erreichen, unsere Sportinfrastruktur weiter auszubauen und weitere Sportangebote aufzunehmen, müssen wir unsere Vereinssatzung an einigen Stellen modernisieren. Nur mit einer zeitgemäßen Satzung können wir unseren Verein beweglicher aufstellen und im laufenden Jahr gemeinsam mit den Gremien eine Arithmetik erarbeiten, die Eintracht Frankfurt e.V. zukunftsfähig macht. Es braucht teilweise neue Strukturen, um unseren Ansprüchen an einen gesunden und modernen Sportverein gerecht zu werden.” Danach spricht er einen Dank an die Kollegen der Fußball AG, im Aufsichtsrat und im Präsidium aus und wünscht Mathias Beck erneut die besten Genesungswünsche.
+++ 18.59 Uhr: Lob an Profimannschaften +++
Theimann spricht ein Lob an die Männermannschaft von Trainer Dino Toppmöller aus. Auch die vergangene Saison sei im Präsidium ausschließlich positiv beobachtet worden. „Egal, wohin die Reise noch geht, die Mitglieder stehen hinter Euch.“ Auch für die Frauenmannschaft findet Theiman nur lobende Worte, was die Mitglieder in der Halle mit tosendem Applaus bestätigen. Auch in den anderen Sportarten wurde wieder Großartiges geleistet. Theimann blickt vor allem auf die Olympischen Spiele, die Bob-Weltmeistertitel, den Aufstieg der Tischtennis-Herren und weitere Erfolge im Fechten, in der Leichtathletik und im Tennis zurück. Theimann spricht in diesem Zuge auch über die Vielfalt der Sportarten bei Eintracht Frankfurt. Ein zentrales Ziel dieses Präsidium sei deswegen weiterhin die Erschließung neuer Sportstätten und -angebote: „So werden wir uns auch in Zukunft regelmäßig mit neuen Sportarten beschäftigen, um der ungebrochenen Nachfrage nach aktivem Sport gerecht zu werden.“
+++ 18.55 Uhr: Digitalisierungs- und Infrastrukturmaßnahmen +++
Theimann berichtet, dass im zurückliegenden Jahr zahlreiche Digitalisierungs- und Infrastrukturmaßnahmen angestoßen und verabschiedet wurden. „Denn die Erschließung neuer Sportstätten und -angebote ist ein wichtiges Ziel dieses Präsidiums.” Als Beispiele gibt es hier einiges zu nennen: Das Untergeschoss in Nied ist modernisiert und ausbaut worden. Für die Sportarten Boxen und Ringen wurde im Ostend eine neue Halle gefunden. In Niederrad entsteht gemeinsam mit dem Land Hessen und der Stadt Frankfurt eine Bob-Anschubbahn. Zudem soll am Riederwald ein neuer Bürokomplex entstehen und es liegen erste Pläne vor, um in Zukunft ein Schwimmbad zu bauen. Theimann: „Laut einer aktuellen Studie können 20 Prozent der Jungen und Mädchen im Grundschulalter nicht schwimmen. Dieser Zustand ist nicht akzeptabel und dem möchten wir ein Stück weit entgegenwirken.”
Um den gewachsenen Anforderungen gerecht zu werden, wurde zum 1. Juli 2024 das operative Geschäft der Tochter „Eintracht Frankfurt Liegenschaftsverwaltung GmbH“ wieder aufgenommen, für die im Rahmen der MV 2026 dann erstmalig wieder berichterstattet wird.
Bob? Richtig gehört! Hier erfahrt ihr mehr dazu:
+++ 18.50 Uhr: Vermarktung +++
Theimann berichtet, dass die Tochtergesellschaft Eintracht Frankfurt ProSports GmbH im vergangenen Jahr mehr Partner, insbesondere aus der Region, als Unterstützer für den Breitensport gewinnen konnte. „Dabei spielt das von Mathias Beck im letzten Jahr ausgerufene Ziel, noch mehr regionale Unternehmen für unseren Verein zu begeistern, eine entscheidende Rolle.” Zudem lobt Theimann auch die Zusammenarbeit mit der Fußball AG.
+++ 18.46 Uhr: Eintracht knackt 150.000 Mitglieder-Marke +++
Was für ein Meilenstein! Moritz Theimann verkündet, dass Eintracht Frankfurt nun offiziell 150.000 Mitglieder zählt.
+++ 18.43 Uhr: Bericht des Präsidiums +++
Vizepräsident Moritz Theimann beginnt, stellvertretend für den erkankten Präsidenten Mathias Beck, mit dem Bericht des Präsidiums. Er begrüßt unter anderem die Stellvertreter des Aufsichtsrates sowie weitere Vereinsvertreter und Teile der Frauen- und Männer-Profimannschaften mit den beiden Cheftrainern Niko Arnautis und Dino Toppmöller sowie Ehrenpräsident Peter Fischer. „Das letzte Jahr war natürlich in erster Linie von dem Wechsel an der Spitze unseres Vereins geprägt von einer Verjüngung und Neuausrichtung des Präsidiums und allen damit im Zusammenhang stehenden Veränderungsprozessen. Der reibungslose Übergang, die freundschaftliche Übergabe der Geschäftsbereiche von Peter auf Mathias hat es uns im neuen Präsidium sehr leicht gemacht“, so Theimann.
+++ 18.37 Uhr: Änderung der Tagesordnung +++
Die Mitglieder stimmen dem Antrag auf Änderung der Tagesordnung mit 93,79 Prozent zu. Der zweite Antrag auf Änderung der Tagesordnung wird nun vorgestellt. Der Antrag besagt, dass Tagesordnungspunkt 4.5 noch vor die Änderung des Paragraph 8 der Satzung gezogen wird. Damit würde dieser Antrag zu Tagesordnungspunkt 4.1 werden. Die Mitglieder lehnen diesen Antrag der Tagesordnung mit 67,94 Prozent ab.
+++ 18.24 Uhr: Anträge auf Änderung der Tagesordnung +++
Zwei Mitglieder haben Anträge auf Änderung der Tagesordnung gestellt. Der erste Antrag sieht vor, dass der Antrag auf Änderung des Paragraph 8 der Satzung vor den Tagesordnungspunkt 4.1 (Antrag des Präsidiums auf Zustimmung der Mitgliederversammlung für eine Kapitalerhöhung der Eintracht Frankfurt Fußball AG zur Stärkung des Eigenkapitals der Gesellschaft und der Position von Eintracht Frankfurt e.V. als Hauptaktionär) gezogen wird. Präsidiumsmitglied Stefan Minden erläutert kurz die Ansicht des Präsidiums zu diesem Änderungswunsch und gibt an, dass das Präsidium nichts dagegen einzuwenden habe. Über diesen Antrag wird zuerst abgestimmt, bevor der zweite Antrag auf Änderung der Tagesordnung besprochen wird.
+++ 18.12 Uhr: Start der Mitgliederversammlung +++
Die Halle ist gut gefüllt. Insgesamt 1.258 stimmberechtigte Mitglieder sind anwesend. Versammlungsleiter Stephan Winterling eröffnet die diesjährige Mitgliederversammlung und stellt die Tagesordnung vor. Es folgt die Totenehrung.
+++ 17.30 Uhr Gäste auf der Mitgliederversammlung +++
Bei der Mitgliederversammlung werden heute zahlreiche Gäste erwartet. Angekündigt sind neben den Vereinsgremien:
- Vorstand der Fußball AG mit Sprecher Axel Hellmann sowie die weiteren Vorstandsmitglieder Markus Krösche, Philipp Reschke und unseren neuen Finanzvorstand Julien Zamberk
- Aufsichtsrat um den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Sven Janssen,
- Teile unserer Frauen- und Männer-Profimannschaften mit den beiden Cheftrainern Niko Arnautis und Dino Toppmöller
- Ehren-Aufsichtsratsvorsitzenden und unser Verwaltungsratmitglied Wolfgang Steubing
- Ehrenpräsidenten Peter Fischer
- Partner und Sponsoren sowie die Vertreter der Medien
+++ 16.35 Uhr: Der Einlass hat begonnen +++
Die Türen zur Jahrhunderthalle sind geöffnet. Es ist alles vorbereitet und wir freuen uns auf alle Mitglieder.
+++ Dein Besuch auf der Mitgliederversammlung +++
- Einlassbeginn: 16.30 Uhr
- Start der Versammlung: 18 Uhr
- Ort: Jahrhunderthalle in Frankfurt
Bitte halte Deinen Mitgliedsausweis, digital in der mainaqila-App oder als Karte und Deinen Personalausweis bereit!
+++ Q&A zur geplanten Kapitalerhöhung +++
Unter Top 4.1 stimmen die Mitglieder über einen Antrag des Präsidiums auf Zustimmung für eine Kapitalerhöhung der Eintracht Frankfurt Fußball AG ab. Die wichtigsten Fragen und Antworten hierzu findest Du hier:
+++ Mitgliederversammlung 2025 +++
Die diesjährige Mitgliederversammlung von Eintracht Frankfurt e.V. findet am Montag, 17. Februar, ab 18 Uhr in der Jahrhunderthalle in Frankfurt statt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Versammlung stehen zahlreiche Anträge und Satzungsänderungen, die für die Zukunft wegweisend sind. In Abwesenheit von Präsident Mathias Beck, der aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen kann, werden das geschäftsführende Präsidiumsmitglied Moritz Theimann sowie Schatzmeister Dominik Berker für das Präsidium Bericht erstatten.
Außerdem stehen auf der Tagesordnung wie gewohnt die Berichte der Vereinsgremien sowie der Tochtergesellschaft Eintracht Frankfurt Fußball AG durch Vorstandssprecher Axel Hellmann.
Mit dem Live-Ticker bleiben alle, die nicht persönlich vor Ort dabei sein können, auf dem Laufenden. Die (schriftlichen) Berichte sowie die Tagesordnung findest Du in der Tischvorlage.