Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.
15.02.2025
Klub

Kapitalerhöhung: Fragen und Antworten

Am Montag stimmen die Vereinsmitglieder im Rahmen der Mitgliederversammlung über die geplante Kapitalerhöhung der Fußball AG ab. Die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst.

Übergreifende Fragen

Frage 1
Wieso möchte die Eintracht Frankfurt Fußball AG eine Kapitalerhöhung umsetzen? Wieso ist sie ausgerechnet jetzt trotz sportlichem Erfolg und hohen Transfererlösen notwendig?

Frage 2
Wie hoch ist der Kapitalbedarf der Eintracht Frankfurt Fußball AG?

Frage 3
Wie soll das Kapital verwendet werden? Handelt es sich hierbei um eine nachhaltige Maßnahme?

Frage 4
Wer nimmt an der Kapitalerhöhung teil und welchen Einfluss hat die vorgesehene Struktur auf Kapital- und Stimmrechtsanteile von Eintracht Frankfurt e.V.?

Frage 5
Wie stehen der Vorstand und Aufsichtsrat der Eintracht Frankfurt Fußball AG zur geplanten Kapitalerhöhung?

Frage 6
Wann soll die Kapitalerhöhung konkret durchgeführt werden?

Frage 7
Welche Konsequenzen hätte es wirtschaftlich für die Eintracht Frankfurt Fußball AG, wenn die Kapitalerhöhung nicht durchgeführt wird oder am Ende nur eine deutlich niedrigere Summe als geplant einbringt? Was sind Alternativen zum vorgestellten Modell? Wieso wird eine Kapitalerhöhung zur Deckung des Kapitalbedarfs vorgesehen und keine andere Finanzierungsmethode?

Frage 8
Woraus ergeben sich Aktienpreis und Unternehmensbewertung der Eintracht Frankfurt Fußball AG?

Frage 9
Was geschieht, wenn künftig sportlicher Erfolg ausbleibt?

Fragen zum Beteiligungsmodell des Eintracht Frankfurt e.V.

Frage 10 
Wie strukturiert und finanziert Eintracht Frankfurt e.V. die Zeichnung der Kapitalerhöhung?

Frage 11
Ist die Höhe der (Mehr-)Erlöse, die dem Verein zugutekommen, dazu bestimmt, ausschließlich Zins und Tilgung zu bedienen, oder sind gewisse Deckungsbeiträge im positiven Sinne möglich?

Frage 12
Wie hoch ist das geplante Volumen, mit dem Eintracht Frankfurt e.V. die Kapitalerhöhung zeichnet?

Frage 13
Was sind Chancen und Risiken der Kapitalerhöhung für Eintracht Frankfurt e.V.?

Frage 14
Wer sind die Darlehensgeber und gibt es besondere Privilegien für Darlehensgeber wie beispielsweise Mitbestimmungsrechte?

Fragen zum Beteiligungsmodell der Gude Beteiligungsgesellschaft mbH

Frage 15
Wie hoch ist das geplante Volumen, mit dem die Gude Beteiligungsgesellschaft mbH die Kapitalerhöhung zeichnet?

Frage 16
Was ist die Gude Beteiligungsgesellschaft mbH? Wer ist Geschäftsführer der Gude Beteiligungsgesellschaft mbH?

Frage 17
Können die Gesellschafter der Gude Beteiligungsgesellschaft mbH oder der Business Eagles Gude GmbH & Co. KG gegen die Interessen von Eintracht Frankfurt e.V. Einfluss auf die Eintracht Frankfurt Fußball AG nehmen?

Frage 18
Welche finanziellen Benefits erhalten Personen, die sich an der Gude Beteiligungsgesellschaft mbH oder der Business Eagles Gude GmbH & Co. KG beteiligen?

Frage 19
Ist für die Öffentlichkeit beziehungsweise Mitglieder von Eintracht Frankfurt e.V. transparent, wer sich an der Gude Beteiligungsgesellschaft mbH und der Business Eagles Gude GmbH & Co. KG im Rahmen der vorgesehenen Struktur beteiligt?

Frage 20
Können Personen, die sich an der Business Eagles Gude GmbH & Co. KG/Gude Beteiligungsgesellschaft mbH beteiligen, frei über die Beteiligung verfügen – also beispielsweise ihre Anteile weiterverkaufen?

Frage 21
Kann gewährleistet werden, dass der Verein aufgrund der Personen, die hinter der Gude Beteiligungsgesellschaft mbH stecken, nicht an Reputation verliert? Gibt es Maßnahmen, die einen Reputationsverlust ausschließen können?