Wo wir herkommen. Was passiert ist. Was zu tun ist.

Gegen Rassismus, gegen Ausgrenzung, gegen Diskriminierung, gegen Populismus, gegen Rechts – für Vielfalt, für Integration, für Gemeinsamkeit: Werte, die seit jeher bei Eintracht Frankfurt gelebt werden, tief verankert sind in der Klubkultur und einen unter dem Adlerdach täglich begleiten. Wer die Farben der Eintracht trägt, ist Teil einer großen Familie.

„Frankfurt vergisst nicht“ beschreibt ein kollektives Bewusstsein für die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. Die Eintracht vergisst nicht …

Es ist mehr als nur ein Slogan. Es unterstreicht eine klare Haltung. Es ist ein Versprechen und zugleich eine Erinnerung an die gesellschaftliche Verantwortung des Vereins, seiner Mitglieder und Fans.

Immer wieder hat sich der Klub in der Vergangenheit deutlich für das Thema engagiert: Ob die Mannschaften, einzelne Spieler oder Funktionäre bei öffentlichen Auftritten. Ob das Eintracht Museum, das sich unter anderem mit dem Spurensuche-Projekt der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit des Vereins angenommen hat und immer wieder zur Aufklärung und zum Erinnern aufruft. Oder aber die Fans von Eintracht Frankfurt, die mit unterschiedlichen Aktionen deutlich Stellung bezogen haben. Mehrfach wurden die Adlerträger für ihr Engagement, ihre Aktionen und Kampagnen auf verschiedensten Wegen und Ebenen ausgezeichnet.

Trikots mit Botschaft

Auf gleich mehreren Sondertrikots nahm sich die Eintracht, unter anderem mit Unterstützung von Hauptsponsor Indeed, den Themen für Vielfalt und gegen Rassismus an:

  • 1992/93: „Mein Freund ist Ausländer“
  • 2017/18: Faninitiative „United Colors of Frankfurt: Eintracht lebt von Vielfalt“
  • 2019/20: „Platz für Vielfalt“
  • 2019/20: #blacklivesmatter
  • 2023/24: TENT (gemeinnützige Organisation Tent Partnership for Refugees)

Haltung zeigen

Haltung zeigen. Gegen Rassismus und Antisemitismus. Der Schutz jüdischen Lebens ist eine Kernverantwortung von Eintracht Frankfurt. Erinnern. Gedenken. Niemals vergessen und entsprechend handeln. Nicht schweigen. 

Passt auf. Seid hellhörig!

Helmut „Sonny“ Sonneberg, Holocaustüberlebender und langjähriger, sehr enger Wegbegleiter der Adlerträger

Frankfurt vergisst nicht.