Unter dem Titel „Im Takt von Frankfurt – Wie Sport und Musik Identität stiften“ haben Fußballprofi Timothy Chandler, Bob-Weltmeisterin Vanessa Mark und Rapper Bosca im Rahmen eines Demokratieworkshops an einer Gesprächsrunde teilgenommen, bei der schnell deutlich wurde: Identität ist mehr als Herkunft. Es ist das, was man teilt – im Takt, auf dem Spielfeld, auf der Bühne.
Bei der Frage, welche Rolle die Musik in der Kabine von Eintracht Frankfurt spielt, plauderte Timothy Chandler aus dem Nähkästchen. „Es ist sehr lustig bei uns, weil du immer etwas Neues lernst. Immer wieder neue Lieder, die du aber nach spätestens einer Woche mitsingen kannst. Egal in welcher Sprache.“ Und wer ist der DJ in der Mannschaft? „Jeder versucht, der Erste in der Kabine zu sein und sich über Bluetooth mit der Box zu verbinden“, erzählte der Adlerträger.
Abschluss eines Demokratieworkshops
Die Talkrunde bildete den Abschluss eines Demokratieworkshops von Eintracht Frankfurt in Kooperation mit der Sozialagentur Fortuna und der BildungsArena Eintracht Frankfurt im Massif Central in der Frankfurter Innenstadt. Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Börne-Schule aus Frankfurt befassten sich unter der Überschrift „Sport und Musik als Motivation und Brückenbauerin“ in einem Workshop mit dem genannten Thema.
Sport und Musik haben die Kraft, mitzuziehen.
Adam Harazim, Sozialagentur Fortuna
Oliver Haberer von der BildungsArena und Adam Harazim von der Sozialagentur Fortuna hatten gemeinsam mit Bosca am Vor- und Nachmittag durch den Workshop geführt. „Sport und Musik haben die Kraft, mitzuziehen. Wir haben auch herausgearbeitet, wie das Gemeinschaftsgefühl durch Sport und Musik geweckt wird und welche Werte dadurch transportiert wird“, berichtet Harazim, und Haberer ergänzt: „Durch diese Themen haben wir versucht, bei den Jugendlichen die Motivation zu erhöhen, ihre Meinung mitzuteilen.“
Für Eintracht-Vorstandsmitglied Philipp Reschke gehört es zur „gesellschaftlichen Verantwortung, dass wir uns als Sportverein mit über 150.000 Mitgliedern und unserer Wirkung auf die Gesellschaft solche Themen adressieren.“
Sport, Fußball und Musik vereinen viele Menschen, meinte Timothy Chandler, und stimmte „Ob mit Bus oder Bahn, oder Flugzeug“ an – einen Fangesang aus der Eintracht-Kurve. Bei Vanessa Mark gibt es einen Moment, in dem sie immer dasselbe Lied hört, und auch das ist bei der Eintracht bestens bekannt: das Instrumentalstück Sirius, das zur Untermalung der Verkündung der Mannschaftsaufstellung bei Heimspielen genutzt wird. „Wenn ich den Rennanzug anhabe und auf meinen Start warte, bereitet mich ‚Sirius‘ auf meinen Lauf vor“, erzählte die 29-Jährige, die 2024 auf der Heimbahn in Winterberg als Adlerträgerin Weltmeisterin geworden war. Dass bei Bosca Musik eine große Rolle spielt, versteht sich von selbst. „In den letzten Minuten vor dem Konzert blende ich alles aus, noch einmal absolute Ruhe. Dann ziehe ich die In-Ear-Kopfhörer an, lege den Intro-Beat drauf und dann bin ich bereit.“
Verbindung zur Eintracht
Die Verbindung zur Eintracht ist bei Bosca natürlich auch nicht weit. „Ich bin Frankfurter, ich bin Eintracht-Fan, jeder in meinem Umfeld ebenso. Den Weg der Eintracht zu sehen, ist für mich als Musiker wichtig. Das zeigt mir, dass Zusammenhalt und Dranbleiben dazu führen, dass es immer weiter geht. Es gibt auch Momente, in denen mich die Musik nervt und die Eintracht wieder aufbaut.“
„Wir haben 15, 16, 17 Nationalitäten im Kader. Jeder kann bei uns ganz er selbst sein, seine Religion leben. Wir zeigen und leben vor, was möglich ist, wenn viele Kulturen zusammenkommen. Wir geben jedem das Vertrauen, dass er so sein kann, wie er ist. Nur dann können wir als Mannschaft zusammenwachsen – und das hat in den vergangenen Jahren sehr gut funktioniert“, erzählt Chandler, der seine Identität mit voller Überzeugung nach außen trägt. „Ich spaziere gerne durch die Stadt und tausche mich mit Fans aus. Nach Siegen und nach Niederlagen. Offenheit und Zusammenhalt sind hier spürbar. Wir stehen alle zusammen, Frankfurt und die Eintracht haben es mir angetan.“
90 unterhaltsame Minuten
Das trifft auch auf die gebürtige Dortmunderin Mark („Ich bin selbstbewusster geworden, weil ich weiß, dass die Eintracht hinter mir steht“) und Bosca („Stadt und Verein haben eine unglaubliche Synergie“) zu, die gemeinsam mit Chandler für unterhaltsame 90 Minuten sorgten in denen deutlich wurde, wie Sport und Musik Zugehörigkeit, Orientierung und Zusammenhalt erzeugen können.