11.11.2024
Verein

Vereinstradition auf dem Sportpresseball

Mit Fokus auf den Vereinssport präsentierte sich Eintracht Frankfurt beim 42. Deutschen Sportpresseball als größter Mehrspartensportverein der Welt mit einer professionellen Fußballmannschaft.

Vor 125 Jahren wurde Eintracht Frankfurt gegründet. Mittlerweile zählt der Verein über 140.000 Mitglieder sowie über 14.000 aktive Sportler:innen, wodurch Eintracht Frankfurt zum bedeutendsten Sportverein der Region geworden ist. Ein passender Anlass, um das auf dem Sportpresseball noch einmal zu feiern.

Bei einem der Event-Highlights in Deutschland, das auch in diesem Jahr wieder unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Boris Rhein veranstaltet wurde, stellte Eintracht Frankfurt am vergangenen Samstag, 9. November, als größter Mehrspartensportverein der Welt mit einer professionellen Fußballmannschaft den Verein und die über 50 zugehörigen Sportarten in den Mittelpunkt. Die Eintracht präsentierte sich dabei mit sportlichen Highlights auf der Aktionsfläche, aber auch als Mitgestalter beim facettenreichen Abendprogramm im großen Saal.

Die mittlerweile über 50 Sportarten bei uns im Verein mit über 14.000 Athlet:innen machen uns sehr stolz.

Mathias Beck, Präsident

Schon vor dem offiziellen Programmbeginn wurde Eintracht-Präsident Mathias Beck mit seiner Frau auf dem „pinken Teppich“ vor der Alten Oper offiziell begrüßt. Im Interview zeigte er sich stolz: „Die meisten kennen uns ja nur im Profifußball. Aber die mittlerweile über 50 Sportarten bei uns im Verein mit über 14.000 Athlet:innen machen uns sehr stolz. Das ist der Wahnsinn und das ist das Tolle, im 125-jährigen Jubiläum der größte Mehrspartensportverein zu sein. Deswegen werden wir auch heute beim Sportpresseball unseren Verein in den Mittelpunkt stellen. Wir präsentieren drei Sportarten aus unserem Gesamtverein und besonders die Sportakrobatik wird sich besonders hervorheben heute Abend.“ 

Sportakrobatik mit spektakulärem Auftritt

Auch später während des Programms kam Mathias Beck im Gespräch mit Veranstalter Jörg Müller noch einmal zu Wort. Ein besonderes Highlight war dabei die Untermalung durch die Sportakrobat:innen, die unter großem Applaus der Zuschauer:innen ihre spektakulären Elemente zeigten und einen Einblick in die Sportartenvielfalt bei der Eintracht gaben.

Unter den Anwesenden im Saal waren auch weitere Eintrachlter:innen. So genossen nicht nur unter anderem die Vorstandsmitglieder der Fußball-AG, Markus Krösche und Philipp Reschke, sowie die Präsidiumsmitglieder Moritz Theimann, Stefan Minden, Dr. Katharina Keller und Armin Kraaz das unterhaltsame Programm, auch einige aktive und ehemalige Sportler:innen der Eintracht freuten sich darüber, Gäste auf dem Sportpresseball zu sein.

Neben Olympiateilnehmerin und Siebenkämpferin Carolin Schäfer, die mittlerweile schon Stammgast beim Deutschen Sportpresseball ist, war auch Fußballerin Elisa Senß zum ersten Mal Teil der Veranstaltung. Carolin Schäfer, die nach den Olympischen Spielen in Paris im Sommer ihre Karriere beendet hatte, konnte dabei am Ballabend ihre Olympia-Teilnahme noch einmal Revue passieren lassen, denn der Abend mit dem Motto „Merci Paris“ war in diesem Jahr eine besondere Erinnerung an die Olympischen und Paralympischen Spiele.

Der Sportpresseball im Videorückblick

Auch Eintracht-Bobsportlerin Vanessa Mark war zum ersten Mal Gast auf dem Ball und sagte: „Ich freue mich auf die tolle Bühnenshow und generell, dass ich mich mal schick kleiden kann. Das passiert ja im Sportlerleben eher selten. Ich fühle mich sehr geehrt, dass ich für die Eintracht heute da sein darf, weil es ist ein großer Verein und das ist eine große Ehre für mich. Es wird sicherlich ein ganz toller Abend.“ Auch wenn die Bobsaison gerade erst gestartet ist, muss Vanessa Mark hingegen noch etwas Geduld haben. Sie befindet sich derzeit im Rehatraining, da sie Probleme mit dem Beuger hat. „Man kann leider noch nicht absehen, wie lange es dauert, aber ich arbeite sehr hart daran. Am liebsten wäre ich gestern schon wieder fit gewesen, aber langfristig will ich auf jeden Fall bis zur WM wieder fit sein.“

Spannende Aktionsstände der Sportarten

Auch auf der Fläche außerhalb des großen Saals konnte sich Eintracht Frankfurt präsentieren. Mit Golf, Dart und Bob zeigten sich gleich drei Sportarten an Aktionsständen, die zum Pfeilewerfen an der Dartscheibe und zum Ausprobieren beim Golfen einluden. Besonders beliebt war der Bobsimulator, der von den beiden Bobsportler:innen Maureen Zimmer und Christian Hammers betreut wurden. An allen drei Ständen standen Mitglieder aus den Abteilungen für Rat und Tat zur Seite.

Ein besonderes Highlight stellte auch in diesem Jahr die Tombola dar, bei der unter anderem auch eine lebenslange Mitgliedschaft bei Eintracht Frankfurt verlost wurde. Die Erlöse der Tombola kommen auch in diesem Jahr der Laureus Sport for Good Foundation Germany zugute, bei der unter anderem Eintracht-Abwehrchef Robin Koch Botschafter des Programms „Fußball trifft Kultur“ ist. Dabei erhalten Kinder an Schulen in Brennpunktstadtteilen zweimal in der Woche die Möglichkeit, an Kompetenz- und Fußballtrainings teilzunehmen.