Ein starkes Zeichen für Teamgeist und Nachhaltigkeit: Rund um den Deutsche Bank Park, das Sportleistungszentrum am Riederwald und den Standort West in Frankfurt-Nied sammelten Mitglieder, Fans, Mitarbeitende und Interessierte gemeinsam mehrere hundert Kilogramm Müll. Ausgestattet mit Handschuhen, Zangen und Müllbeuteln befreiten sie in Kleingruppen die Umgebung der drei Standorte von Unrat und setzten damit ein sichtbares Zeichen für eine saubere Stadt.
Gemeinsam mit #cleanffm und FES
Die Müllsammelaktion wurde von Eintracht Frankfurt gemeinsam mit der Initiative #cleanffm und der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) auf die Beine gestellt. Mit ihr setzt der Klub ein weiteres Zeichen in der Partnerwelt „Nachhaltige Zukunft“, in der sich Eintracht Frankfurt gemeinsam mit starken Partnern für ökologische Verantwortung und gesellschaftliches Engagement einsetzt. Gleichzeitig war die Aktion Teil des internationalen World Cleanup Day 2025, der seit 2018 weltweit 114 Millionen Menschen in über 211 Ländern zum Mitmachen in ihrer Region bewegt. Eintracht-Markenbotschafter Manfred Binz packte ebenfalls tatkräftig mit an und sorgte für strahlende Gesichter bei den Teilnehmenden.
Zum Auftakt dankten Eintracht-Vorstandsmitglied Philipp Reschke, Magdalena Moyat, Leiterin ESG bei Eintracht Frankfurt, sowie Frankfurts Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen Tina Zapf-Rodríguez allen Helferinnen und Helfern. Anschließend wurde an allen drei Standorten gesammelt – von kuriosen Funden wie einem Massagestuhl und Autofelgen bis hin zu prall gefüllten Müllsäcken. Insgesamt kamen dabei rund 500 Kilogramm Müll zusammen. Eine Zahl, die den Einsatz aller Beteiligten eindrucksvoll unterstreicht. Besonders fleißige Gruppen wurden zum Abschluss mit Tickets für das Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim belohnt. Auch Omid Nouripour, Vorsitzender des Nachhaltigkeitsbeirats von Eintracht Frankfurt, packte tatkräftig mit an und übergab am Ende die Tickets an die drei Gewinner. Ein buntes Rahmenprogramm im Deutsche Bank Park mit Infoständen, Kleinkehrmaschinenfahrt für Kinder und einem Torwandschießen rundete die Veranstaltung ab.
Als Verein tragen wir nicht nur an Spieltagen, sondern auch im Alltag eine Vorbildfunktion.
Philipp Reschke, Vorstandsmitglied Eintracht Frankfurt
Philipp Reschke, Vorstandsmitglied der Eintracht Frankfurt Fußball AG: „Als Verein tragen wir nicht nur an Spieltagen, sondern auch im Alltag eine Vorbildfunktion. Natürlich wissen wir, dass an einem Heimspieltag mit fast 60.000 Menschen auch eine Menge Müll anfällt – das lässt sich nicht komplett vermeiden und ist ein Stück weit auch die Widersprüchlichkeit, der wir uns stellen müssen. Umso wichtiger ist es, dass wir Verantwortung übernehmen und regelmäßig gemeinsam anpacken. Die mehreren hundert Kilo, die wir heute gesammelt haben, sind ein guter Anfang.“
Tina Zapf-Rodríguez, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen der Stadt Frankfurt: „Ich finde es großartig, dass unsere Eintracht auch hier wieder ein gutes Beispiel gibt: Verantwortung hört nämlich nicht beim Schlusspfiff auf. Jeder achtlos weggeworfene Becher, jede Flasche, jede Kippe schadet unserer Umwelt – und genau deshalb sind Aktionen wie diese so wichtig. Danke an die Eintracht, dass sie mit gutem Vorbild vorangeht und ihre Fans, Spielerinnen und Spieler, und auch die Stadtgesellschaft ermutigt, Verantwortung zu übernehmen. Mein Müll, meine Verantwortung – das gilt für uns alle.“
FES-Geschäftsführer Benjamin Scheffler: „Sauberkeit ist ein Stück Lebensqualität. Ich freue mich sehr über das Engagement der Eintracht und von allen, die mit angepackt haben. Denn jeder kleine Beitrag bewirkt etwas Positives für unsere Umwelt. Gemeinsam können wir viel erreichen.“