Das FSJ ist eine einzigartige Möglichkeit für junge Menschen, sich für die Gesellschaft zu engagieren, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und sich persönlich sowie beruflich weiterzuentwickeln. Es richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren, die nach der Schule Orientierung suchen, neue Kompetenzen erwerben oder Wartezeiten auf Studium oder Ausbildung sinnvoll nutzen möchten.
Ein FSJ kann in unterschiedlichen Bereichen absolviert werden – sei es im Sport, in sozialen Einrichtungen, in der Kultur oder im ökologischen Bereich. Besonders in Sportvereinen wie Eintracht Frankfurt übernehmen FSJler vielfältige Aufgaben: Sie unterstützen das Training von Kinder- und Jugendmannschaften, helfen bei der Organisation von Veranstaltungen, arbeiten in der Verwaltung oder engagieren sich in sozialen Projekten. Dabei übernehmen sie Verantwortung, stärken ihre Teamfähigkeit und entwickeln wertvolle soziale und organisatorische Fähigkeiten.
Seminare, Weiterbildungen und die vielfältigen Vorteile des FSJ
Neben der praktischen Arbeit gehören auch Seminare und Weiterbildungen zum FSJ. In diesen Schulungen werden Themen wie Pädagogik, Kommunikation, Projektmanagement und Persönlichkeitsentwicklung behandelt, wodurch die Freiwilligen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wachsen. Als Anerkennung für ihr Engagement erhalten FSJler ein monatliches Taschengeld, sind sozialversichert und profitieren von einer qualifizierten Begleitung während ihres Einsatzes.
Das FSJ ist ein Gewinn für alle Beteiligten: Die Freiwilligen erhalten wertvolle Einblicke in berufliche Tätigkeitsfelder und können sich aktiv in das Vereinsleben einbringen. Gleichzeitig profitieren Vereine, Schulen und soziale Einrichtungen von engagierten jungen Menschen, die mit neuen Ideen und frischer Energie wertvolle Unterstützung leisten.
Ein FSJ bei Eintracht Frankfurt bedeutet, Teil einer besonderen Vereinsgemeinschaft zu sein und den Sport hautnah zu erleben – sowohl auf als auch neben dem Platz. Die Freiwilligen werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter die Betreuung von Kinder- und Jugendmannschaften, die Unterstützung im Trainingsbetrieb, die Organisation von Veranstaltungen oder die Mitarbeit in der Vereinsverwaltung. Dabei sammeln sie wertvolle Erfahrungen in der Vereins- und Jugendarbeit und erhalten spannende Einblicke hinter die Kulissen eines der größten Sportvereine Deutschlands.
Vielseitigkeit an Aufgaben
Ein besonderes Highlight des FSJ bei Eintracht Frankfurt ist die Vielseitigkeit der Aufgaben: Von der sportlichen Arbeit auf dem Platz bis hin zur Mitwirkung bei sozialen Projekten und Vereinsinitiativen. FSJler lernen, Verantwortung zu übernehmen, sich selbstständig zu organisieren und im Team zu arbeiten – Fähigkeiten, die auch weit über das FSJ hinaus von großem Nutzen sind.
Als Teil der Eintracht-Familie tragen sie aktiv dazu bei, Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern und die Vereinswerte wie Zusammenhalt, Fairness und Respekt zu leben und zu vermitteln. Wer sich für ein FSJ bei Eintracht Frankfurt entscheidet, erlebt nicht nur ein spannendes Jahr voller neuer Erfahrungen, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag für die Vereinsgemeinschaft – und vielleicht wird aus einem Jahr bei der Eintracht eine lebenslange Verbundenheit.
Das Eintracht-FSJ zusammengefasst
- Spannende, verantwortungsvolle Aufgaben in einem sportlichen Umfeld bei einer 38,5-Stunden-Woche
- Pädagogische Anleitung und Betreuung durch hauptamtliche Mitarbeitende
- Kennenlernen der vielfältigen Abteilungen und Teams innerhalb des Vereins Eintracht Frankfurt
- Zusammenarbeit und Austausch mit anderen Freiwilligen im Sport
- 25 Bildungstage zum Erwerb einer sportlichen Lizenz über den LSB Hessen
- Ein Taschengeld von monatlich 300 Euro und 26 Urlaubstage