Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.
28.07.2024
Soziales

Eintracht trifft Newcomer

Auréle Amenda stattet Kids der Newcomer Academy in Louisville einen Überraschungsbesuch ab und verdeutlicht, „dass es sich lohnt, für seine Träume zu kämpfen“.

Eigentlich ist in Louisville seit Montag die Eintracht der Newcomer schlechthin. Kurzfristig mag das zutreffen. Haften bleiben idealerweise dennoch Momente wie am Mittwoch. Während das Gros der Adlerträger nach dem Vormittagstraining ins Hotel zurückkehrte und sich auf den Trip nach Mexiko vorbereitete, nahm Aurèle Amenda den kleinen Schlenker zur 20 Minuten vom Training Center entfernten Newcomer Academy.

Mit Eddings und Fanartikeln ausgestattet überraschte der Schweizer 48 Kinder der Bildungsinstitution, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, in ihren Herkunftsländern abgehängte Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund beim Erlernen der englischen Sprache zu fördern.

Das Ziel der Newcomer Academy ist es, eine einladende und respektvolle Umgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen von Englischlernenden der sechsten bis zehnten Klasse gerecht wird. Wer die vier Stufen erfolgreich abgeschlossen hat, was manchen in einem, anderen in drei Semestern gelingt, ist bereit für die High School, mindestens die Middle School.

Dream big.

Believe in yourself.

Work hard.

Dream big. Believe in yourself. Work hard. Das Motto der Newcomer Academy trifft auf viele Lebensbereiche zu.

Drei Zeilen, die den Besuchern weiß auf grün direkt ins Auge stechen. Ob Sprachkenntnisse oder Spitzensport. Das Prinzip unterscheidet sich nicht sonderlich. Entsprechend stark identifizieren sich die Mädchen und Jungs sofort mit dem Fußballer. Bewunderung, die auf Gegenseitigkeit beruht.

„Es war eine schöne Erfahrung, den Kindern eine Freude zu bereiten, und auch deren Kultur kennen zu lernen. Einmal mehr wird einem bewusst, dass es ein Privileg ist, Profifußballer zu sein, wofür ich dankbar bin. Es ist mir wichtig zu zeigen, dass es sich lohnt, für seine Träume zu kämpfen“, schilderte Amenda hinterher seine Eindrücke.