Hoher Besuch im ProfiCamp und im EintrachtLab im Deutsche Bank Park: Am Donnerstag trafen sich „Im Herzen von Europa“ Entscheider der landes- und bundesweiten Digitalwirtschaft. Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger und die hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus hatten zahlreiche Experten der Branche eingeladen, um sich ein Bild über die digitale Leistungsfähigkeit der Region zu machen und sich über die Bedeutung, den nachhaltigen Betrieb und die Herausforderungen von Rechenzentren auszutauschen. Frankfurt, das kürzlich als digitale Hauptstadt ausgezeichnet wurde, verfügt über eine hohe Rechenzentrumsdichte und schafft damit die Grundlage für die Umsetzung der KI-Strategie der Landes- und Bundesregierung.
Gastgeber der Veranstaltung war die EintrachtTech, die als Digitaltochter von Eintracht Frankfurt die klubeigene Digitalstrategie entwickelt und umsetzt. Im Digitalzentrum „Arena of IoT“ im Deutsche Bank Park entstehen dabei unter Schirmherrschaft der hessischen Digitalministerin mit Partnern aus Industrie und Forschung rechenintensive IoT- und KI-Innovationen. Dr. Oliver Bäcker, Geschäftsführer der EintrachtTech, stellte den anwesenden Gästen ausgewählte Projekte im Rahmen eines virtuellen Rundgangs durch den „Digitalen Zwilling“ des Deutsche Bank Park vor. Dabei wurde mit den interessierten Ministern intensiv über Themen wie autonomes Fahren, die Verbesserung der Besucherströme im Stadion oder auch die bedarfsgerechte Bewässerung diskutiert. Der Austausch zeigte deutlich, dass Lösungen, die im digitalen Leuchtturm Deutsche Bank Park entstehen, auch über die Stadiontore hinaus Mehrwerte für die Bürger in Stadt und Region stiften.
Eine leistungsfähige Rechenzentrumsinfrastruktur in FrankfurtRheinMain ist eine wichtige Grundlage.
Julien Zamberk, Vorstandsmitglied Eintracht Frankfurt Fußball AG
Julien Zamberk, Vorstand Eintracht Frankfurt Fußball AG: „Eintracht Frankfurt nutzt die emotionale Kraft und Reichweite des Profifußballs, um Brücken zwischen politischen, öffentlichen und unternehmerischen Interessen zu bauen und stärkt durch die Zusammenarbeit mit Industrie und Forschung den Wirtschaftsstandort Hessen. Im Deutsche Bank Park entstehen dabei mit Partnern IoT- und KI-Innovationen – eine leistungsfähige Rechenzentrumsinfrastruktur in FrankfurtRheinMain ist eine wichtige Grundlage.“
Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung: „Unser Ziel ist klar: Wir wollen Deutschland zu einem führenden Standort für Künstliche Intelligenz machen. Dafür braucht es eine leistungsfähige und zukunftssichere digitale Infrastruktur – und moderne Rechenzentren sind das Rückgrat dieser Entwicklung. Die enge Zusammenarbeit mit dem Land Hessen und der digitalen Hauptstadt Frankfurt ist dabei für uns von besonderer Bedeutung.“
Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation: „Rechenzentren sind der Garant für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft und die FrankfurtRheinMain-Region ist das digitale Herz Europas. Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten und zunehmender Digitalisierung ist es unerlässlich, die Wettbewerbsfähigkeit Hessens und Deutschlands durch gezielte Investitionen und die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen weiter zu stärken.“
Über EintrachtTech
Mit der Gründung der EintrachtTech GmbH schuf Eintracht Frankfurt Mitte 2019 eine eigene Digitaltochter, die alle strategischen digitalen Projekte der Eintracht verantwortet. Neben der Entwicklung einer digitalen B2C-Plattform für alle zentralen digitalen Fan-Services rund um App, Ticketing und eCommerce sowie Data Analytics zeichnet die EintrachtTech GmbH für die Digitalisierung des Deutsche Bank Park sowie den Aufbau des Digitalzentrums „Arena of IoT“ verantwortlich.