Der erste Titel im Ligavergleich gehört schon vor dem offiziellen Start der Bundesligasaison 2025/26 Eintracht Frankfurt. Mit 90,8 Punkten und der Bestnote „sehr gut“ setzte sich die Eintracht mit deutlichem Abstand an die Spitze des Rankings aller 18 Bundesligisten – vor dem FC Bayern München, Borussia Dortmund und dem SV Werder Bremen. In der untersuchten Kategorie „Digitales Angebot und Leistungen“ konnte mit einer Punktzahl von 98 bei 100 zu vergebenen Punkten ein nahezu perfektes Ergebnis erzielt werden. Die Auszeichnung würdigt die konsequente Umsetzung der Digitalstrategie, die der Klub seit 2019 mit der Gründung der EintrachtTech GmbH vorantreibt.
Eine digitale Heimat für Fans und Partner
Herzstück der Digitalstrategie und tagtäglicher Begleiter der Eintracht-Familie ist die App mainaqila, die in der Bewertung als „nahezu perfekte Vereins-App“ ausgezeichnet wurde. mainaqila verbindet als Plattform und eigenes digitales Ökosystem Live-Content, Ticketing, Mobile Payment und ÖPNV-Integration mit innovativen Services und interaktiven Fan-Features. Für das Deutsche Institut für Service-Qualität setzt sie damit als Vereins-App neue Maßstäbe. Sie ist ein digitaler Marktplatz, der Fußball, Alltag und regionale Angebote zusammenführt und so exklusive Mehrwerte für Fans und Partner schafft. Ligaweite Maßstäbe setzte die Eintracht über die App hinaus in den Bereichen Social Media und digitale Faninteraktionen.
Auch der Deutsche Bank Park ist als Leuchtturm der Rhein-Main-Region ein Vorzeigebeispiel für die Digitalisierung des hessischen Traditionsvereins. Mit modernster Infrastruktur wie 5G, WLAN und intelligentem Facility Management ist er mehr als eine reine Sport- und Begegnungsstätte, sondern ein Zentrum der Innovation. Hier entstehen Lösungen, die weit über den Sport hinaus Wirkung entfalten – von smarter Besuchersteuerung über Energieeffizienz bis hin zu „Internet der Dinge“ (IoT)-Anwendungen, die in anderen Branchen eingesetzt werden können. Entwickelt werden diese Lösungen im Digitalzentrum der EintrachtTech GmbH, der Arena of IoT, die unter der Schirmherrschaft des hessischen Digitalministeriums steht. Die von dort aus initiierten Projekte reichen vom autonomen Fahren über Warteschlangen- und Parkplatzmanagement bis hin zu einem eigenen Self-Service-Fanshop im Deutsche Bank Park. Projekte, die im Deutsche Bank Park erfolgreich pilotiert wurden, können ebenso in der Stadt und Region zu Geltung kommen.
Innovation und Inspiration
Eintracht Frankfurt hat auch im eSports seit 2018 neue Wege beschritten. Spätestens mit der 2023 eröffneten Eintracht Esports Academy ist der Klub zu einer festen Größe in der nationalen Gaming-Welt geworden und ist in den Spieltiteln „League of Legends“ und „Valorant“ deutschlandweit führend. Daneben schaffen Formate wie die Technologie-, KI- und Blockchain-Konferenz „Block im Park“ eine Plattform für Austausch, Innovation und gesellschaftliche Zukunftsfragen. Mit dem Recruiting-Programm „Talents of Tomorrow“ fördert die Eintracht zudem junge Talente in der Region und unterstützt Unternehmen bei der Suche nach den Fach- und Führungskräften der Zukunft.
Wir sind stolz, dass die Digitalstrategie von Eintracht Frankfurt im Ligavergleich ein solch hervorragendes Ergebnis erzielen kann und damit einen nationale Benchmark setzt.
Timm Jäger, Geschäftsführer der EintrachtTech GmbH
„Wir sind stolz, dass die Digitalstrategie von Eintracht Frankfurt im Ligavergleich ein solch hervorragendes Ergebnis erzielen kann und damit einen nationale Benchmark setzt. Gleichzeitig wissen wir: Digitalisierung ist kein Selbstzweck – durch unsere Aktivitäten sichern wir die technische Unabhängigkeit von Eintracht Frankfurt und schützen die Daten unserer Fans. Alle Fachbereiche der Eintracht haben hierfür einen außergewöhnlichen Job gemacht. Die Auszeichnung ist ein weiterer Ansporn, innovativ zu denken, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und uns weiter zukunftsfähig auszurichten“, erklärt Timm Jäger, Geschäftsführer der EintrachtTech GmbH.
Ein Meilenstein mit Verantwortung
Die Ehrung als Deutscher Digital-Meister 2025 ist für Eintracht Frankfurt ein Meilenstein – und zugleich ein Auftrag. Sie unterstreicht den Anspruch, digitale Mehrwerte für Fans, Partner und die gesamte Region Rhein-Main zu schaffen und die Eintracht als lebendigen, innovativen und verantwortungsvollen Klub national wie international weiter zu positionieren.
Die offizielle Auszeichnung wird Eintracht Frankfurt am 9. September im Rahmen des Gala-Abends „Made in Europa – Award for Excellence“ im Soho House in Berlin verliehen.