„Als Thomas Förster 2013 das Amt des Schatzmeisters übernommen hat, befand sich der Verein in finanziell sehr schwierigen Zeiten. Er hat all seine Kraft in die Umschuldung und Konsolidierung unserer Eintracht gesteckt. Mit Thomas konnte sich Eintracht Frankfurt zu jeder Zeit auf einen hochgradig engagierten Vizepräsidenten mit großer Expertise verlassen. Bei ihm waren unsere Finanzen zu jedem Zeitpunkt in den allerbesten Händen“, so Präsident Peter Fischer.
„Die zurückliegenden Jahre waren in meinem Fachgebiet, insbesondere natürlich in der Anfangszeit, nicht immer einfach. Aber wir haben es geschafft, den Verein auf gesunde Füße zu stellen und die immense Steuerlast zu senken. Heute können wir positiv in die Zukunft blicken. Ich übergebe einen gesund aufgestellten Finanzbereich an meinen Nachfolger“, erklärt Thomas Förster.
„Wir bedanken uns bei Thomas Förster für seinen wichtigen und tatkräftigen Einsatz in den vergangenen Jahren und wissen es sehr zu schätzen, dass er dem Verjüngungsprozess, der essenziell wichtig ist für die weitere Entwicklung des Vereins, positiv gegenübersteht und die finanziellen Belange von Eintracht Frankfurt e.V. auf die nächste Generation überträgt“, so der Verwaltungsratsvorsitzende Felix Wirmer.
Seinen Rückzug hatte Thomas Förster intern schon zu Beginn des Jahres angekündigt, Nachfolger soll Dominik Berker werden. Der 44-Jährige ist Diplom-Finanzwirt und Steuerberater. Seit 2015 ist er Partner einer Frankfurter Steuerberatungs-Kanzlei, in der er ein rund 80-köpfiges Team leitet. Der ehemalige Fußballer und Kunstturner ist heute im Taekwondo aktiv.
Präsident Peter Fischer wird Dominik Berker in den kommenden Tagen den zuständigen Gremien vorschlagen. Verwaltungsrat und Wahlausschuss müssen dem Kandidaten gemäß Vereinssatzung zustimmen. Über die Entscheidung informiert Eintracht Frankfurt zu gegebener Zeit.
Auf den durch Thomas Försters Rückzug zu besetzenden Platz im Aufsichtsrat der Eintracht Frankfurt Fußball AG wird ab dem 1. Juli 2023 Vizepräsident Mathias Beck entsandt.