New York Office
Die Beziehungen der Eintracht zu den Vereinigten Staaten reichen bis ins Jahr 1951 zurück, als eine Reise nach New York zur Finanzierung der grundlegenden Infrastruktur des Vereins beitrug. Seitdem haben sich die USA zu einem aufstrebenden Stern im internationalen Fußball entwickelt, und 2020 hat die Eintracht New York City zu ihrer zweiten Heimat erklärt - von "Mainhattan" zu Manhattan - und dort ein Büro eröffnet. Als Gastgeber der kommenden FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2026 ist der nordamerikanische Markt ein Schwerpunkt für Mannschaftsreisen, Nachwuchsförderung und Geschäftsnetzwerke.
Beijing Office
Als Eintracht-International-Botschafter Yang Chen 1998 als erster chinesischer Profi überhaupt in der Bundesliga spielte, ahnten wohl die wenigsten, dass dies der Startpunkt für die zukünftige Brücke des Vereins nach China sein würde. 20 Jahre später wurde das Pekinger Büro der Eintracht als Zentrale für den asiatischen Markt eröffnet.
Internationale Markenbotschaftler
Auf dem Sportpresseball 2017 stellte die Eintracht acht Vereinslegenden als Markenbotschafter vor, sechs internationale Markenbotschafter folgen in diesem Jahr. Die sechs ehemaligen Spieler haben zusammen fast 400 Länderspiele und über 800 Einsätze für die Eintracht absolviert und prägen verschiedene Epochen der langen Vereinsgeschichte. Die sechs internationalen Markenbotschafter, die zusammen über 800 Spiele absolviert haben, werden die Eintracht weltweit vertreten.