Kooperationen & Sportprojekte

Urawa Reds

Die Vereinspartnerschaft zwischen den japanischen Urawa Red Diamonds und Eintracht Frankfurt wurde während der Japan-Tour 2022 offiziell besiegelt. Nach einer Pressekonferenz und einem Trikottausch traten die Mannschaften im Rahmen der internationalen Tournee von Eintracht Frankfurt zu einem Freundschaftsspiel im Saitama Stadium 2002 an. Die Zusammenarbeit zwischen zwei Spitzenvereinen aus Deutschland und Japan basiert auf einer gemeinsamen Geschichte von Spielern, die für beide Mannschaften gespielt haben, darunter Größen wie Uwe Bein, Uwe Rahn, Naohiro Takahara und der aktuelle Adlerträger Makoto Hasebe. Die Urawa Red Diamonds haben Eintracht Frankfurt geholfen, seine Marke auf dem japanischen Markt zu entwickeln, während die Eintracht ihre Position als führender Bundesligist in Sachen Digitalisierung und Innovation nutzen wird, um Urawa bei der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle zu unterstützen. Die Partnerschaft zwischen den Vereinen umfasst auch den Austausch von sportlichem Know-how, Jugendentwicklungsprogramme und Delegationsbesuche, internationale Vereinsreisen sowie Aktivitäten in den Bereichen Kommunikation, Sponsoring und Unternehmensverantwortung.

Academy Shenzhen

Eintracht Frankfurt hat sich der Entwicklung internationaler Talente verschrieben und setzt dieses Prinzip durch die Jugendakademie in Shenzhen, China, weiter um. Die Stadt mit ihrer hochmodernen Infrastruktur und Geschäftslandschaft bietet strategische Möglichkeiten in Bezug auf globale Partnerschaften und Digitalisierung, was sie zu einem idealen Standort für die Expansion der Marke macht. Die sportliche Ausrichtung der Eintracht Frankfurt (Shenzhen Nanshan) Fußball-Akademie ist im Vergleich zum Vorjahr in Bezug auf die Anzahl der Mannschaften und Spieler gewachsen: Drei lizenzierte Trainer betreuen fünf Teams, die insgesamt 19 wöchentliche Trainingseinheiten durchführen. Die Altersgruppen sind U15, U13, U11, U8, U8 (Mädchen) und spezielle Torwarttrainingsgruppen mit insgesamt 120 Spielern. Als Partner fungiert die Nanshan Foreign Language School.

Der Lehrplan wird in enger Abstimmung mit dem Mutterschiff in Frankfurt umgesetzt. Nachdem China seine Null-COVID-Strategie aufgegeben hat, liegt der Fokus auch auf verschiedenen Schulturnieren, Schülerligen und Freundschaftsspielen.

Begleitet werden die Eintracht-Trainer von sechs chinesischen Assistenten, die in das Tagesgeschäft eingewiesen und voll in die Konzeption, Entscheidungsfindung und Umsetzung auf dem Spielfeld integriert werden: Learning by doing. Ergänzt wird die Trainerausbildung durch monatliche gemeinsame virtuelle Vorträge von Nicolai Adam.

Academy Japan

Eintracht-Spieler und Markenbotschafter Makoto Hasebe betreibt in seiner Heimatstadt Fujieda in der Präfektur Shizuoka eine eigene Fußballschule unter dem Label "Makoto Hasebe Sports Club". Hasebe und die Eintracht sind übereingekommen, zusammenzuarbeiten, um jenen Jahrgängen, die aus dem MHSC herausfallen, den Weg in den Profifußball zu ebnen. Zu diesem Zweck gründeten die Eintracht und der MHSC die "Eintracht Frankfurt Academy Japan", die in einem ersten Schritt eine U13-Mannschaft für den regulären japanischen Wettbewerb anmeldete. Die Umsetzung des Projekts begann damit, dass Nicolai Adam die Fußballphilosophie der Eintracht im Herbst 2022 und im März 2023 mit einer Reihe von Jugend- und Trainerkursen vor Ort präsentierte. In der Zwischenzeit hat MHSC die Mannschaft gescoutet und am 1. April 2023 wurde die Akademie offiziell eröffnet. Seitdem leitet Eintracht-Trainer Marc Schweinshaupt das Projekt vor Ort mit einer Mannschaft, zwanzig Spielern und fünf Assistenztrainern, die alle lizenziert sind und denen er während der Saison kontinuierlich den Eintracht-Ansatz vermittelt.

USA Camps

Das ganze Jahr über entsendet Eintracht Frankfurt UEFA-Pro-Lizenztrainer in die ganze Welt, um die Sportphilosophie der Eintracht zu vermitteln und einen kulturellen Austausch zu ermöglichen. Diese Seminare sind unterschiedlich intensiv, um ein größeres Publikum anzusprechen und eine breitere Gruppe von Menschen zu erreichen, die entweder bereits fußballbegeistert sind oder gerade erst in den Sport einsteigen. Diese Seminare sind Teil der internationalen Jugendförderung von Eintracht Frankfurt und der Bemühungen um eine globale Gemeinschaft.

Bundesliga Dream in Frankfurt

Der "Bundesliga Dream Thailand" ist eine Initiative der DFL in Zusammenarbeit mit der Sports Authority of Thailand (SAT), dem thailändischen Fußballverband und dem Bundesliga-Medienpartner PPTV HD 36. Um die Jugendentwicklung zu fördern und gleichzeitig die Bundesliga in Thailand zu unterstützen, besteht das Programm aus vier Schritten: (1) Auswahl einer U16-Mannschaft aus siebzehn thailändischen Talenten durch eine Zusammenarbeit von SAT, dem Fußballverband und den teilnehmenden Bundesligaklubs, (2) zwei Wochen Training in Deutschland unter der Leitung der teilnehmenden Bundesligaklubs in deren jeweiligen Jugendakademien, (3) drei Freundschaftsspiele gegen die U16-Mannschaften der teilnehmenden Bundesligaklubs und (4) eine Verlängerungswoche für zwei ausgewählte Spieler, jeweils in einer anderen Jugendakademie der teilnehmenden Bundesligaklubs.

Das übergeordnete langfristige Ziel ist es, den Weg der Bundesliga für asiatische Spieler zu unterstützen und den ersten Thailänder seit vielen Jahren zu identifizieren, der seinen Weg in die Bundesliga findet, während gleichzeitig die Bekanntheit der Marke Bundesliga durch eine Dokumentation und Inhalte, die vom Bundesliga-Medienpartner PPTV HD 36 produziert werden, erhöht wird.

Eintracht Frankfurt nahm am Auswahlverfahren in Bangkok teil und war vom 12. Mai bis zum 19. Mai 2023 Gastgeber des Programms. Das Testspiel fand am 17. Mai gegen die U16-Mannschaft der Eintracht statt (5:2). Außerdem standen kulturelle Erlebnisse und der Besuch des Bundesligaspiels zwischen Eintracht Frankfurt und Mainz 05 (3:0) auf dem Programm.

Vietnamesische Frauennationalmannschaft

Eintracht Frankfurt empfing die vietnamesische Frauennationalmannschaft im Vorfeld der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2023. Während ihres Besuchs in Frankfurt trainierte die Nationalmannschaft in geschlossenen Trainingseinheiten auf den Frankfurter Anlagen und nahm anschließend an einem Freundschaftsspiel gegen die U20-Frauenmannschaft der Eintracht teil. Das Spiel war ein positives Beispiel für Sportlichkeit, Wettbewerb auf hohem Niveau und sportliche Leistung und brachte sowohl die vietnamesische Gemeinschaft in Frankfurt als auch die Allgemeinheit zu einem Nachmittag der kulturellen Wertschätzung und Zusammenarbeit durch Sport zusammen.